Willkommen zum „CBTA-Tool“
Hinweise bevor Sie loslegen
Schneller zum Ziel mit SuP-Profilen
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass für viele Kunden die Vorauswahl der „Strober & Partner Tätigkeitsprofile“ gut passt.
Wählen Sie die Profile einfach aus dem Drop-Down Menü aus.
Uns ist bewusst, dass jedes Unternehmen unterschiedlich arbeitet. Nach der Auswahl des Vorlageprofils können Sie Ihre Schwerpunkte individuell anpassen und als eigenes Profil abspeichern. (Sofern Sie die Schreibrechte haben)
Wählen Sie für die jeweiligen Tätigkeitsbereiche die geforderte Kenntnistiefe. Sollte ein Subtask nicht relevant sein, dann können Sie ihn einfach mit „trifft nicht zu“ abwählen. Sie können auch mit dem Schieberegler gesamte Bereiche wie z.B. „1 Klassifizierung“ mit einem Klick abwählen.
Einfache Auswahl der Schulungsmaßnahmen
Wir haben für einige Rollen, wie z.B. Versender (ehemals PK1) oder Verpacker (ehemals PK2) Beurteilungsprofile hinterlegt. Diese sind deckungsgleich mit den dazu angebotenen Kursinhalten.
Wenn Sie keine Veränderungen vornehmen, dann passt Ihr Assessment passgenau zum angebotenen Kurs.
Sollten Sie bei einigen Inhalten eine geringere Lerntiefe benötigen als im Kurs angeboten wird, dann ist das kein Problem.
Erfordert Ihre Tätigkeit ein tieferes Wissen als das Standard-Profil vorgibt oder weitere inhaltliche Schulungen, dann erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für die erforderliche Schulungsmaßnahme.
Wählen Sie das Profil aus, das Ihren Anforderungen am Besten entspricht.
ACHTUNG Ausnahme:
Firmeninterne Qualifizierung
Durch das CBTA-Tool soll eine umfassende Beurteilung des benötigten Schulungsbedarfs ermöglicht werden. Es gilt zu beachten, dass einige Arbeitsbereiche nur firmenintern vermittelt werden können. Wir haben diese Arbeitsbereiche im Tool gekennzeichnet.
„Diese Inhalte sind firmenspezifisch und können ausschließlich vom Arbeitgeber vermittelt werden. Ausnahme: Der Arbeitgeber qualifiziert Externe und beauftragt diese mit der Vermittlung der Inhalte in Inhouse-Schulungen“
- 0.6.2 Verstehen der Anforderungen an Notfallmaßnahmen des Arbeitgebers
- 2.2.4 Versandstück zusammenstellen
- 3.3.2 Sendungsinformation der Ladeplanung zur Verfügung stellen
- 4.3.2 Übereinstimmung mit dem Ladeplan sicherstellen
- 4.3.3 Übermittlung an das Ladepersonal
- 5.1.2 Vorgehensweise im Falle einer Genehmigung
- 6.1.5 Übereinstimmung der Ladung des Luftfahrzeugs mit der NOTOC sicherstellen
- 6.1.6 Die NOTOC Informationen dem verantwortlichen Luftfahrzeugführer und Flugdienstberater/Flug-Dispatcher zur Verfügung stellen
- 6.2.3 Verfahrensweisen beim Eintreten eines Notfalls befolgen
- 6.2.4 Flugdienstberater/Flug-Dispatcher/Fluglotsen beim Eintreten eines Notfalls informieren
- 6.2.5 Notdienst über die in der NOTOC gelisteten gefährlichen Güter beim Eintreten eines Notfalls informieren
